Historische Illerbrücke
Die Illerbrücke Illerbeuren ist ein bedeutendes Baudenkmal deutscher Ingenieurbaukunst aus dem frühen 20. Jahrhundert. Mit ihrer imposanten Spannweite und der beeindruckenden Konstruktion war sie einst die weitestgespannte Stampf-Beton-Brücke weltweit. Ursprünglich Teil der Bahnlinie Memmingen – Legau über welche bis 1972 das “Legauer Bähnle“ verkehrte, wurde die Brücke nach der Stilllegung der Strecke zu einem Symbol des Strukturwandels in der Region.
Nach einer umfassenden Sanierung von April 2017 bis März 2019 erstrahlt die Illerbrücke nun in neuem Glanz. Das harmonische Zusammenspiel von Architektur und Landschaft sowie der charakteristische Hauptbogen und die Konsolköpfe machen sie zu einem architektonischen Juwel. Dieses inzwischen denkmalgeschützte Kleinod weist eine Länge von 90 Metern und eine Höhe von 13 Metern auf und fügt sich harmonisch in die umgebende Illerlandschaft ein.
Die Sanierung der Illerbrücke Illerbeuren trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern bewahrt auch ein bedeutendes historisches Bauwerk vor dem Abriss. Heute ist die Brücke ein touristischer Höhepunkt im Unterallgäuer Rad- und Wanderwegenetz. Über die Brücke führt ein Rad- und Wanderweg, der Teil der Unterallgäuer Glückswege ist, das die Region auf besondere Weise erlebbar macht.