Selbstkompetenz. Was ist das? Wozu nützt sie?
Essay von Ludger Beckmann
Menschen mit ausgeprägter Selbstkompetenz verfügen über einen Geheimschatz. Sie erkennen ihre inneren Signale und wissen, wie sich ihre Gefühle auf sie selbst und ihr Umfeld auswirken. Sie finden den richtigen Zugang zu anderen Menschen oder einer Gruppe, was in schwierigen Situationen von großem Vorteil ist. Die Bestandteile von Selbstkompetenz lassen sich herausdestillieren beim Versuch einer Definition dieses Konstrukts. Für die persönliche Reifung bleibt die Entwicklung von Selbstkompetenz dennoch ein Prozess.
Artikel über Selbstkompetenz, Persönlichkeit und Entwicklung >>
Auf dem Weg zur reifen Organisation
Interview mit Wolfgang Wirth
Organisationen unterliegen permanent Veränderungen, die von innen und außen auf sie einwirken. Genauso wie sich Menschen in einem Reifeprozess befinden, der Höhen und Tiefen beinhaltet, gibt es für Organisationen ab einer bestimmten Unternehmensgröße viel zu tun, wenn sie ihre Zukunftsfähigkeit erhalten wollen. Sie müssen immer wieder den realen und den idealen Zustand ihrer selbst auf den Prüfstand stellen und bearbeiten. Welche Wege zu einer »reifen Organisation« führen und was dabei essentiell ist, dazu nachfolgend erste Antworten.
Interview über reife Organisationen und Organisationsentwicklung >>
Reife im benediktinischen Sinn – Anregungen für Führungskräfte
von Dr. Notker Wolf (OSB), Abtprimas em.
Auch Führungskräfte sind »suchende« Menschen, die gerade in Zeiten komplexer, fordernder Organisationsumfelder nach Antworten in Führungsfragen forschen. Die »Regel des Heiligen Benedikt« von Nursia aus dem 6. Jahrhundert kann dabei Orientierung geben und nimmt insbesondere die Führungsspitze eines Klosters in den Blick. Auch für Führungskräfte der Wirtschaft können diese aufgestellten Führungskriterien und Persönlichkeitsmerkmale gelten. Der ehemalige benediktinische Abtprimas Notker Wolf fasst daraus einige Elemente unter dem Aspekt der Reife zusammen.
Artikel über Führungsverhalten, Orientierung und Besonnenheit >>
Die sechs Kernprozesse emotionaler Reife nach den Prinzipien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
von Judith Bergner
Ein gewinnendes und souveränes Auftreten im Führungsalltag sowie im Umgang mit Geschäftspartnern und Kunden ist Ausdruck einer reifen Persönlichkeit. In beanspruchten oder schwierigen Szenarien fehlt oft diese Selbstsicherheit und stattdessen läuft »Kopfkino« ab. Dann stellt sich ein Zustand zwischen Selbstüberschätzung oder Verzagtheit ein – beides unbefriedigend. Mit den Erkenntnissen aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie lässt sich bewusst und flexibel gegensteuern. Lernen Sie im Folgenden deren Kernprozesse kennen.
Artikel über Souveränität, Verhalten und Handlungsoptionen >>
»Corporate Social Responsibility (CSR) ist eine Haltung und möchte gutes Leben schaffen«
Interview mit Christine Pehl
Für viele Unternehmen ist nachhaltiges Handeln eine Frage der inneren Haltung. Zugleich bestehen in einem strukturierten und umfassenden Umgang mit Corporate Social Responsibility (CSR) ein enormes Entwicklungspotenzial und Imagevorteile für Organisationen. Eine CSR-Strategie bietet den Mitarbeitern eine erhöhte Identifikation mit dem eigenen Unternehmen und verbessert den Zugang zu Kunden, Talenten und Geschäftspartnern. Für unsere Expertin ist CSR ökonomische Reife im Sinne einer »Ver-Antwortlichen« Unternehmensführung.
Interview über Corporate Social Responsibilty, Unternehmensführung, Nachhaltigkeit >>