Schwerpunkt: Polaritäten

Die Einheit hinter den Gegensätzen

von Gerhard Herb
Die Welt stellt sich uns in Gegensätzen dar: hell – dunkel, plus – minus, kalt – heiß, schwarz – weiß, Mann – Frau, Tag – Nacht usw. Nicht immer ist es leicht zu entscheiden, mit welchem Pol wir uns identifizieren möchten, welcher das (Zusammen-)Leben schöner oder besser macht. Häufig wird der erkannte Gegenpol als »Gegner« wahrgenommen. Gerade in der Führungsarbeit, in Zeiten von Mixed Leadership und Diversity, sollten sich Führende mit dieser Domäne von Dualität intensiv beschäftigen. Wie aus dieser vermeintlichen Problematik eine wertschöpfende Ganzheitlichkeit im Sinne von »Einheit hinter den Gegensätzen« erwachsen kann, erklärt unser Geschäftsführer Gerhard Herb in der Titelstory. Willkommen im Polaritäts-Prinzip – wir liefern die Lese-Erkenntnis!

Polaritäten

Mehr zum Thema

Führen heißt auch, sich selbst zu führen. In der antiken Philosophie galt das Erlernen des Umgangs mit sich selbst als Grundlage für den Umgang mit anderen. Heute im Zeitalter der Digitalisierung stöbert man im Internet und holt sich oftmals schnelle Hilfe im eLearning zum Thema Self Leadership – meist ohne substantielle Wirkung. Für eine gelingende Selbstführung ist die Arbeit mit dem Inneren Team ein möglicher Königsweg. Was ist das Innere Team und wer hat die Leitung? Ein Gespräch über die richtige Mannschaftsaufstellung Ihres Inneren Teams und das Zusammenführen von Polarisierungen.

Interview über die Arbeit mit dem Inneren Team, Selbstkompetenz, Selbstführung >>

Organisationen befinden sich in ständiger Spannung zwischen Stabilität und Instabilität. Um zukunftsfähig zu sein, werden Veränderungsprozesse in Gang gesetzt. Im besten Fall eröffnen sie den Mitarbeitern ein Möglichkeitsbewusstsein und zeigen Realisierungschancen auf. Permanenter Wandel ist allerdings nicht immer der Schlüssel zu garantiertem Erfolg. Der Kern von Change Management besteht darin, eine sauber geführte strategische Balance zwischen Stabilität und Wandel zu gewährleisten. Dies erfordert von Führungskräften spezifische Fähigkeiten und eine raumöffnende Haltung. Ein Kommentar über heutige Führungsarbeit.

Kommentar über Führungsarbeit, Wandel, Stabilität >>

Über den Sinn und Zweck von Unternehmenskulturen ist schon viel philosophiert worden. Nicht wenige Unternehmen beschwören mit schönen Worten die eigene Unternehmenskultur. Erfolgskritisch in diesem Zusammenhang erweist sich da die Frage, wieviel Menschlichkeit sich als moralischer Wert rechnet. Steht der Mensch wirklich im Mittelpunkt des Unternehmens oder ist er mehr Mittel zum (Unternehmens-)Zweck? Unser Autor Dr. Claudio Weiss vertritt in dieser Ansichtssache eine klare Haltung. Er spricht von einer klassischen Polarität, von einem Sowohl-als-auch. Weiss hat die Begriffe »Heart- und Mindware« kreiert, bezogen auf Unternehmenskulturen. Für ihn sind sie weit mehr als Unternehmensleitsätze. Seit Jahren erforscht er Wertewelten und Mentalitäten von Führungskräften und Organisationen.

Fachbeitrag über Unternehmenskultur, Kulturentwicklung, Organisationsentwicklung >>

 

Kennen Sie Patrick Lencioni und Kathryn Petersen? Der Erstere ist ein amerikanischer Autor von Business Management-Büchern. Die Zweitgenannte ist die Figur einer CEO, die in seinem Buch »Die fünf Dysfunktionen eines Teams«, aufgebaut im Stil einer Führungs-Fabel, eine Schlüsselrolle spielt. Der Autor lässt seine Heldin in einer Reihe von Klausurtagungen mit ihrem Team ein Modell der Dysfunktionen und deren Wirkung erarbeiten. Patrick Lencioni’s Fachbuch ist eine spannend erzählte Geschichte. Unser Berater und Trainer Dr. Bernhard Nusstein ist äußerst angetan von der beschriebenen Persönlichkeit der Kathryn, die in sich die Polarität von Liebe und Konflikt auf reife Weise vereint. Mal eine charmante Umsetzung in Sachen Konfliktmanagement in Teams – absolut lesenswert!

Fachbeitrag über Konfliktverhalten, Teamentwicklung, Unternehmenskultur >>

Unsere Seminarempfehlungen

mit Gerhard Herb
mit Annette Fährmann
mit Ludger Beckmann
mit Elisa M. Trunk
mit Dr. Oliver Ernst
mit Dr. Claudio Weiss und Karl Kistler
mit Dr. Ramona Zuehlke
Sie interessieren sich noch für weitere Themen aus unserem Seminarangebot?

hier geht es zu den Seminaren 2019 >>

Kundenberatung

Christina Kral-Voigt

Telefon +49 (0) 8394 910 415
seminare@schloss-lautrach.de

Beratungs-Qualität: kompetent und persönlich

»Seit 15 Jahren bin ich auf Schloss Lautrach in unserem Seminarbereich tätig. Als meine Hauptaufgabe sehe ich es, Ihnen die Herangehensweise, den Nutzen und die Verwertbarkeit unserer Seminare, Trainings und Coachings für Ihren Berufs-und Lebensalltag sowie unsere Philosophie und Werte als Beratungsunternehmen darzulegen. Damit Sie die Gewissheit erlangen, sich richtig entschieden zu haben.

Zu unserem Kundenkreis zählen Unternehmer, Führungskräfte und Fachspezialisten von Konzernen und (inhabergeführten) Unternehmen verschiedenster Größe. Ihre spezifischen organisationalen und persönlichen Anliegen erhalten eine fundierte Beratung. In diesem Sinne freue ich mich auf ein Beratungsgespräch mit Ihnen!«

 

 

Buchtipp

Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte

von Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratmann

Miteinander reden ist von zentraler Bedeutung für Führungskräfte. Weder ihre fachlichen Kompetenzen noch ihre Position schützen sie vor Missverständnissen, Unklarheiten und verfehltem Gesprächsaufbau. Ihre Aufgaben in Teams und hierarchisch strukturierten Unternehmen verlangen aber, dass sie auf der Grundlage sachlicher und menschlicher

Klarheit ihre Kontakte und Beziehungen effektiv und erfreulich gestalten, auch und gerade bei konfliktgeladenen Themen. An den besonderen Aufgaben von Führungskräften orientiert, verbindet dieses Handbuch Anleitungen, eingefahrene Kommunikationsweisen zu hinterfragen, mit lehrreichen Fallbeispielen und Übungen für konstruktives Miteinander reden.

Video

Führen im und am System

mit Dr. Bernhard Nusstein

An alle Führungskräfte: Unser Berater und Trainer Dr. Bernhard Nusstein erklärt in einem Kurzfilm, was ein Unternehmen sinnbildlich zum Blühen bringt und wie sich dessen Organismus entfalten kann.

Video >>

Lautracher Salon 03

Schöne neue Welt?! Das Zusammenleben zukünftiger Gesellschaften.

26. April 2018, 18.30 Uhr

Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe bieten wir einen Zeit-Raum für Überlegungen und Denkanstöße, interessante Ein- und Ansichten, Visionen und Erfahrungen – alles mit Blick auf die Digitalisierung. Uns interessiert weniger der Status quo, vielmehr was sich gerade auf den Weg macht. Wir suchen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur nach Anzeichen einer neuen Zeit und Schritten für eine bessere Welt.

Zu Gast sind wieder Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die aus multiperspektivischer Sicht ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns erörtern zu »Schöne neue Welt?! Das Zusammenleben zukünftiger Gesellschaften«. Sie sind herzlich willkommen am 26. April 2018 um 18.30 Uhr!

Infos und Anmeldung zum Lautracher Salon 03 >>

 

 

Vorschau

In der nächsten Ausgabe des Lautracher Compass 07 dreht sich alles um das Thema

»Zukunft«

Erscheinungstermin: Oktober 2018

Fragen zum Nach­denken
  • eins
    Kommt Ihnen das bekannt vor: Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu?
  • zwei
     Kennen Sie das Gefühl von »zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust«?
  • drei
    Welche Persönlichkeitsmerkmale stechen bei Ihnen besonders hervor? Mit welcher polaren Herausforderung sind Sie im Alltag konfrontiert?
  • vier
    Spüren Sie eine polare Spannung in sich und zwischen sich und anderen Menschen? Wie gehen Sie damit um?
  • fünf
    Wenn Sie Ihr inneres Team aufstellen, wer hat den Lead?
  • sechs
     Welche Ihrer Persönlichkeitsanteile verlangen nach mehr Aufmerksamkeit?
  • sieben
    Inwiefern entsprechen die Leitsätze Ihrer Unternehmenskultur der Realität und wo müssen die Führenden durch ihre Vorbildfunktion ansetzen?
  • acht
    In welche Richtung möchten Sie als Führungskraft die Kultur Ihrer Organisation stärken bzw. verändern?
  • neun
     Wie gehen Sie persönlich mit der Polarität um, Wandel herbeizuführen und dennoch Stabilität zu gewährleisten?

 

Schloss Lautrach / Allgäu / Seminarprogramm

Wir sprechen mit unseren offenen Seminaren vor allem Führungskräfte des Top- und Mittel-Managements sowie Führungsnachwuchskräfte an.

Schloss Lautrach / Allgäu / Inhouse-Projekte

Wir unterstützen vor allem mittelständische Unternehmen, darunter viele familiengeführte Firmen, im Prozess der Unternehmensentwicklung.

Unsere Coaches begleiten einzelne Führungskräfte sowie Management-Teams in ihrem Entwicklungs- oder Klärungsprozess.

Schloss Lautrach - Organisationsberatung

Unsere Berater bringen ihr Wissen über Organisationsprinzipien ein und begleiten die Gestaltung von anspruchsvollen Entwicklungsprozessen.

Management Centrum Schloss Lautrach GmbH | Schlossstraße 1 | 87763 Lautrach | Telefon +49 (0) 8394 910 415 | seminare@schloss-lautrach.de
www.schloss-lautrach.de | Impressum