Schwerpunkt: Sinnstiftende Organisationen

Sinnaus­richtung in Organi­sationen

von Gerhard Herb
Was passiert heutzutage in Organisationen, die sich ständig an neue Umgebungen anpassen sollen? Jede Menge an Veränderungsprozessen und Umstrukturierungen, bei denen sich die Mitarbeiter fragen, wozu das führt. Die Menschen in Organisationen lassen sich nicht mehr mechanistisch führen. Was es braucht, sind neue Einsichten in Führung und sinnstiftende Strukturen, die Orientierung geben, wohin die Reise geht…
Wohin geht die Reise?

Mehr zum Thema

Vom Zweck zum Sinn – warum Organisationen Sinn brauchen

von Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfried Längle

Die Attraktivität von Unternehmen für anspruchsvolle und talentierte Mitarbeiter hängt stark davon ab, wie sinnstiftend die unternehmerische Leitidee und Unternehmensphilosophie wirkt. Eine elementare Aufgabe von Führungskräften ist es daher, den Mitarbeitern den (tieferen) Sinn ihres Tuns zu vermitteln. Sinn orientiert sich am Inhalt der Aufgabe, am Wert der Menschen, am Wert an sich selbst – eine Betrachtung, die Sinn «macht«. 

Artikel über Unternehmenskultur und Leadership lesen >>

Sparringspartner für Menschen an der Spitze

von Gerhard Herb

Der Gipfelsturm an die Spitze eines Unternehmens ist für viele Führungskräfte erklärtes Ziel ihrer Karriere. Der Schritt an die Spitze ist neben Anerkennung, Sozialprestige, Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit auch mit Einsamkeit und Ängsten verbunden. Ein Sparrings-Coaching ist für Manager und Top-Führungskräfte ein wirkungsvolles Instrument, um in einem Vertrauensraum und auf »Ballhöhe« die eigenen Handlungs- und Entwicklungsoptionen mit dem Coach auszuloten. 

Artikel über Sparringscoaching für Top-Führungskräfte lesen >>

Sollen Manager sich mit Systemtheorie beschäftigen?

Interview mit Dr. Oliver Ernst

Die Gestaltung und Optimierung von Prozessen in Organisationen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Managers. Neben der Betrachtung der funktionalen und sachlichen Zusammenhänge gilt es auch, die Menschen der Organisation in das große Ganze einzuordnen. Die systemische Perspektive auf Organisationen kann dabei hilfreich sein, um deren »blinde Flecken« zu identifizieren und bisher nicht erkannte Chancen deutlich zu machen. Gute Gründe, um über Systemtheorie ins Gespräch zu kommen…

Interview über Systemtheorie und Komplexität in Organisationen lesen >>

Generationenvielfalt 4.0 – Zündstoff für Menschen und Unternehmen

von Dr. Ramona Zuehlke

Die Neuausrichtung von Teams stellt Unternehmer und Führungskräfte vor neue Aufgaben im Organisationsalltag. Der Führungsnachwuchs hat andere Vorstellungen und Erwartungen an seine Arbeitswelt: anstelle von top-down-Strukturen und -Anweisungen sind teamorientierte und gemeinschaftliche Vorgehensweisen gefragt, die mehr kollektive Transparenz, Offenheit und Interaktion eröffnen. Ein Paradigmenwechsel zu einem neuen Wir-Konstrukt zeichnet sich ab, der aber auch Sprengkraft im Miteinander zeigt.  

Artikel über Generationenvielfalt und sinnorientierte Führung im Betrieb lesen >>

Seminarempfehlungen

mit Michael Schmuck
mit Dr. Oliver Ernst
Führen in der Matrix
mit Franz Michael Weingart

 

Kundenberatung

Porträt von Christina Kral-Voigt

Christina Kral-Voigt

Kundenberatung | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49 (0) 8394 910 415
seminare@schloss-lautrach.de

»Welche guten Gründe gibt es, um ein Seminar auf Schloss Lautrach zu besuchen? Ein guter Grund von vielen ist, dass hier Trainerpersönlichkeiten mit einer hohen fachlichen Kompetenz arbeiten, gepaart mit besonderer Lebenserfahrung und Herzensbildung, um die Methodik unserer Seminare und Trainings in lebendige Erfahrung und anhaltende Entwicklung zu verwandeln. 

Anspruchsvolle Seminare brauchen eine professionelle Beratung, kundige Menschen, die Ihnen das richtige Seminar ans Herz legen, basierend auf Ihren Anliegen und Entwicklungswünschen. 

In einem Gespräch erläutere ich Ihnen den Nutzen und die Philosophie unserer Seminarkonzepte. Gerne beantworte ich Ihre Fragen zur inhaltlichen Vertiefung unserer Veranstaltungen. Ein guter Grund für eine persönliche Beratung.....«

Buch-Tipps

Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit

von Frederic Laloux

Frederic Laloux hat mit »Reinventing Organizations« das Grundlagenbuch für die integrale Organisationsentwicklung verfasst. Die Breite sowie Tiefe seiner Analyse und Beschreibung – ganzheitlich, selbstorganisierend und sinnerfüllend operierender Unternehmen – ist einzigartig. 

Existentielles Coaching. Theoretische Orientierung, Grundlagen und Praxis für Coaching, Organisationsberatung und Supervision

von Alfried Längle und Dorothee Bürgi

Dieses Buch bringt Grundlagen für die Arbeit mit der »geistigen Kraft« im Menschen und den personalen Ressourcen mit dem Ziel, zu Erfüllung in Leben und Beruf zu kommen. Damit bietet es erstmals eine systematische und anwendungsorientierte Darstellung des Konzeptes Existentielles Coaching. 

Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten

von Fritz B. Simon

Die Struktur der Kommunikation entscheidet, ob ein soziales System intelligenter ist als seine einzelnen Mitglieder oder »blöder«. Wer ein Unternehmen, eine Abteilung oder ein Team leiten will, muss die Mechanismen kennen, die zu intelligenteren oder weniger intelligenten Entscheidungen führen.

Vorschau

In Ausgabe 03 geht es um das Schwerpunktthema

»Leadership«

Zehn Fragen zum Nach­denken
  • eins
    Hat unsere Organisation in der heutigen volatilen Umwelt eine Vision, wohin sie sich bewegen soll?
  • zwei
    Denken wir in unserer Organisation gemeinsam nach vorne?
  • drei
    Entdecken und entwickeln wir gemeinsam Sinn und Bedeutung unserer Organisation?
  • vier
    Haben die Menschen innerhalb unserer Organisation genügend Freiraum für Selbstführung?
  • fünf
    Sind Eigenverantwortung und Selbstorganisation gelebte Arbeitsformen unserer Organisation?
  • sechs
    Nutzt unsere Organisation die verschiedenen Stärken der Menschen?
  • sieben
    Wie könnte unsere Organisation aussehen, in der Menschen gerne arbeiten?
  • acht
    Welche Werte unserer Organisation sind geeignet, um die Gemeinschaft, das Vertrauen, die Wertschätzung, die Fairness etc. zu stärken?
  • neun
    Wie ist es möglich, den Menschen in unserer Organisation Sinn zu vermitteln und damit ihre Lebensqualität zu verbessern?
  • zehn
    Welchen Sinn erfüllt meine Arbeit in unserer Organisation?
Schloss Lautrach/Allgäu - Lautracher Compass Ausgabe 2
Schloss Lautrach / Allgäu / Seminarprogramm

Wir sprechen mit unseren offenen Seminaren vor allem Führungskräfte des Top- und Mittel-Managements sowie Führungsnachwuchskräfte an.

Schloss Lautrach / Allgäu / Inhouse-Projekte

Wir unterstützen vor allem mittelständische Unternehmen, darunter viele familiengeführte Firmen, im Prozess der Unternehmensentwicklung.

Unsere Coaches begleiten einzelne Führungskräfte sowie Management-Teams in ihrem Entwicklungs- oder Klärungsprozess.

Schloss Lautrach - Organisationsberatung

Unsere Berater bringen ihr Wissen über Organisationsprinzipien ein und begleiten die Gestaltung von anspruchsvollen Entwicklungsprozessen.

Management Centrum Schloss Lautrach GmbH | Schlossstraße 1 | 87763 Lautrach | Telefon +49 (0) 8394 910 415 | seminare@schloss-lautrach.de
www.schloss-lautrach.de | Impressum