Schwerpunkt: Kooperation

Grundlage für moderne Organisationskonzepte

von Gerhard Herb
In unserer Titelstory legt Geschäftsführer Gerhard Herb, auch als Trainer und Berater tätig, Wirklichkeiten und Zielsetzungen von Kooperation im Kontext sich wandelnder Organisationsformen dar. Ob sich Menschen kooperativ verhalten, hängt bekanntermaßen von subjektiven Bedingungen und der Qualität unserer Arbeitsbeziehungen ab. Wenn Führungskräfte also kooperatives Verhalten in ihrem Bereich fördern wollen, braucht es seiner Meinung nach eine veränderte Unternehmenskultur. Wissenswertes über das neue Wir und die zunehmende Bedeutung von Kooperation von Gerhard Herb.
Kooperation

Mehr zum Thema

Was heißt »gute« Kooperation? Darüber sprachen wir mit unserer neuen Trainerin und Beraterin Cornelia Michel. Sie hat ein klares Bild davon, was notwendig ist für eine gelungene Kooperation in Organisationen und welche Form von Beziehungsarbeit Führungskräfte heute leisten sollten. Dass Mitarbeiter immer mehr eigenverantwortlich und autonom arbeiten wollen, ist eine Tatsache. Aus ihrer Sicht braucht es gegenseitiges Vertrauen und ein angemessenes, überlegtes Maß an Eigenverantwortung.  

Fachbeitrag über Zusammenarbeit, Eigenverantwortung, Führungshaltung >>

Wie wächst Kooperation in Teams?

von Dr. Bernhard Nusstein

Von einem Buch des Amerikaners Patrick Lencioni ist unser Trainer und Berater Dr. Bernhard Nusstein begeistert. In »Die fünf Dysfunktionen eines Teams« nutzt der Autor das Stilmittel der Fabel und zeigt auf, wie ein Unternehmen beinahe scheitert, weil die Mitglieder des Managementteams nicht miteinander kooperieren. Eine fatale Situation! Dass Kooperation ein anspruchsvolles Unterfangen ist, weiß man aus eigener Erfahrung. Worauf es in der Führungsarbeit ankommt, damit die Arbeitsbeziehungen wieder ins Lot geraten, zeigt dieses Fachbuch auf eindrückliche Weise.

Fachbeitrag über Führungsarbeit, Konfliktfähigkeit, Verantwortungskultur >>

 

Kooperation in der Hierarchie

von Dr. Oliver Ernst

Hierarchien als Ordnungsstruktur existieren in allen möglichen Bereichen. Gerade in Unternehmen, wo viele Menschen aufeinandertreffen, regeln sie die Art des Miteinanders. Eine Diskussion über Hierarchie ist wenig beliebt, jedoch heutzutage mehr denn je notwendig. Über die vorhandenen Strukturen in der eigenen Organisation sollte öfter nachgedacht werden. Für Führungskräfte stellt sich demnach die Frage: Wie schaffe ich es, dass »echte« Kooperation in meinem Verantwortungsbereich entsteht? Unser Trainer und Berater Dr. Oliver Ernst regt zum Nachdenken an.   

Fachbeitrag über Hierarchien, Strukturen, Selbstreflexionsfähigkeit >>

 

Ethik der Algorithmen. Brauchen wir eine "neue" ethische Debatte?

16. Mai 2019, 18.30 Uhr

Unsere Veranstaltungsreihe »Lautracher Salon« bringt Menschen - Referenten und Publikum - miteinander ins Gespräch. Dabei geht es thematisch immer um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und vor allem um deren Auswirkungen auf Mensch und Organisation. Uns interessiert nicht nur der Status quo, sondern wie die Zukunft sein könnte und welche Position wir in der digitalisierten Welt beziehen. Wir suchen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur nach Anzeichen einer neuen Zeit und Schritten für eine bessere Welt. Zu Gast sind Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, die aus multiperspektivischer Sicht ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns erörtern.

Lautracher Salon 05: Ethik der Algorithmen. Brauchen wir eine »neue« ethische Debatte? Sie sind herzlich eingeladen am 16. Mai 2019 um 18.30 Uhr!

Infos und Anmeldung zum Lautracher Salon 05 >>
 


 

 

Unsere Seminarempfehlungen

mit Gerhard Herb
mit Wolfgang Wirth
mit Michael Schmuck
mit Dr. Bernhard Nusstein
mit Cornelia Michel
mit Dr. Oliver Ernst
mit Dr. Ramona Zuehlke
Sie interessieren sich noch für weitere Themen aus unserem Seminarangebot?

hier geht es zu den Seminaren 2019 >>

Fundierte Kundenberatung

Christina Kral-Voigt

Telefon +49 (0) 8394 910 415
seminare@schloss-lautrach.de

»Als meine Hauptaufgabe sehe ich es, Ihr kompetenter Gesprächspartner zu sein. Gut zuzuhören und nachzufragen. Ihre Bedarfssituation zu analysieren und Ihre Themen zu identifizieren. Ihre Erwartungen und Ihre künftige Ausrichtung mit unseren Angeboten abzugleichen. Ihnen den Nutzen und die Verwertbarkeit unserer Veranstaltungen darzulegen. Damit Sie die Gewissheit erlangen, sich richtig entschieden zu haben.

Zu unserem Kundenkreis zählen Unternehmer, Führungskräfte und Fachspezialisten von Konzernen und (inhabergeführten) Unternehmen verschiedenster Größe. Ihre spezifischen organisationalen und persönlichen Anliegen erhalten eine fundierte Beratung. In diesem Sinne freue ich mich auf ein Beratungsgespräch mit Ihnen!«

 

 

Seminarecho

»Sehr gutes Seminar, das fordert und fördert, Blickwinkel erweitert und einem sowohl Spiegel als auch Möglichkeiten und Wege aufzeigt.«
▶ Lautracher Führungsnachwuchs-Training


»Es war ein sehr interessantes Seminar mit vielen neuen Eindrücken und Lerninhalten. Ganz besonders hervorheben möchte ich die aus meiner Sicht sehr guten Gruppenarbeiten und Fallbeispiele. Hier hat man sehr viel mitgenommen und persönliche Fallbeispiele einbringen können.«
▶ Führen ohne Chef zu sein – wie laterale Führung gelingt


»Das Seminar hat mir sehr gut gefallen. Jeder der acht Teilnehmer konnte seine Präsentationstechniken im Laufe der drei Tage verbessern und wir konnten viel dazulernen. Die Unterbringung mit Verpflegung auf Schloss Lautrach verdient die Note 1. Auch die Gruppe hat sehr gut zusammengepasst. Es waren offene Gespräche möglich und wir haben auch nach wie vor Kontakt via WhatsApp.«
▶ Rhetorik und Präsentation – persönliche Überzeugungskraft stärken


»Sehr empfehlenswertes Seminar, in dem ich viel über mich selbst erfahren habe. Das Ganze mit nachvollziehbaren praktischen Ideen, bei denen ich das Steuer in der Hand habe und nicht ein theoretisches Modell. Begleitet von einem energiegeladenen und motivierenden Trainer Ludger Beckmann. Einfach klasse, jederzeit wieder!«
▶ Selbstkompetenz stärken – ein Entwicklungsweg zur persönlichen Reifung

 

Vorschau

Die nächste Ausgabe des Lautracher Compass 09 erscheint im November 2019.

Das Thema ist noch offen.

Fragen zum Nach­denken

»Leben wie ein Baum, einzeln und frei, und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht.«


Nazim Hikmet, aus dem Gedicht »Einladung«

 

 

 

 

  • eins
    Zunehmende Komplexität und vernetzte Prozesse in Organisationen verlangen immer mehr nach Kooperation von Menschen. Warum noch sollte man zusammenarbeiten und wann erfährt ein kooperatives Zusammenwirken einen wahren Schub?
  • zwei
     Im Team, einer Abteilung oder gar abteilungsübergreifend kooperativ zusammenzuarbeiten ist eine Herausforderung. Wie stellen Sie sich eine gelingende Kooperation in Ihrem Bereich vor?
  • drei
    Was können Sie beitragen, dass in Ihrem Bereich mehr kooperative und reibungsfreie Zusammenarbeit gelingt?
  • vier
    Wie gehen Sie damit um, wenn die Bereitschaft der Beteiligten zur Zusammenarbeit nicht da ist?
  • fünf
    Wenn ein Team virtuell zusammenarbeitet, welche Fähigkeiten des Einzelnen und der Führungskraft spielen eine entscheidende Rolle?
  • sechs
     Wie steht es um Ihre Beziehungsfähigkeit und das Handling unterschiedlicher Bedürfnisse sowie Persönlichkeitsmerkmale Ihrer Mitarbeiter?
  • sieben
    Inwieweit zählt in kooperativer Teamarbeit noch die Leistung des Einzelnen und wie würden Sie diese angemessen würdigen?
  • acht
    Wenn die Besten im Team sind und der Kompetenz-Mix stimmt, sollte die Führungskraft auf die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter setzen. Hand aufs Herz, wie leicht oder schwer fällt Ihnen dann die Rolle des Schnittstellenmanagers?
  • neun
     Mal kritisch gefragt: Was sollte das bereitwillige und kooperative Zusammenwirken von Individuen nicht bewirken?

 

Schloss Lautrach / Allgäu / Seminarprogramm

Wir sprechen mit unseren offenen Seminaren vor allem Führungskräfte des Top- und Mittel-Managements sowie Führungsnachwuchskräfte an.

Schloss Lautrach / Allgäu / Inhouse-Projekte

Wir unterstützen vor allem mittelständische Unternehmen, darunter viele familiengeführte Firmen, im Prozess der Unternehmensentwicklung.

Unsere Coaches begleiten einzelne Führungskräfte sowie Management-Teams in ihrem Entwicklungs- oder Klärungsprozess.

Schloss Lautrach - Organisationsberatung

Unsere Berater bringen ihr Wissen über Organisationsprinzipien ein und begleiten die Gestaltung von anspruchsvollen Entwicklungsprozessen.

Management Centrum Schloss Lautrach GmbH | Schlossstraße 1 | 87763 Lautrach | Telefon +49 (0) 8394 910 415 | seminare@schloss-lautrach.de
www.schloss-lautrach.de | Impressum