Mein Bild von moderner, zukunftsfähiger Führung
Interview mit Cornelia Michel
Was heißt »gute« Kooperation? Darüber sprachen wir mit unserer neuen Trainerin und Beraterin Cornelia Michel. Sie hat ein klares Bild davon, was notwendig ist für eine gelungene Kooperation in Organisationen und welche Form von Beziehungsarbeit Führungskräfte heute leisten sollten. Dass Mitarbeiter immer mehr eigenverantwortlich und autonom arbeiten wollen, ist eine Tatsache. Aus ihrer Sicht braucht es gegenseitiges Vertrauen und ein angemessenes, überlegtes Maß an Eigenverantwortung.
Fachbeitrag über Zusammenarbeit, Eigenverantwortung, Führungshaltung >>
Wie wächst Kooperation in Teams?
von Dr. Bernhard Nusstein
Von einem Buch des Amerikaners Patrick Lencioni ist unser Trainer und Berater Dr. Bernhard Nusstein begeistert. In »Die fünf Dysfunktionen eines Teams« nutzt der Autor das Stilmittel der Fabel und zeigt auf, wie ein Unternehmen beinahe scheitert, weil die Mitglieder des Managementteams nicht miteinander kooperieren. Eine fatale Situation! Dass Kooperation ein anspruchsvolles Unterfangen ist, weiß man aus eigener Erfahrung. Worauf es in der Führungsarbeit ankommt, damit die Arbeitsbeziehungen wieder ins Lot geraten, zeigt dieses Fachbuch auf eindrückliche Weise.
Fachbeitrag über Führungsarbeit, Konfliktfähigkeit, Verantwortungskultur >>
Kooperation in der Hierarchie
von Dr. Oliver Ernst
Hierarchien als Ordnungsstruktur existieren in allen möglichen Bereichen. Gerade in Unternehmen, wo viele Menschen aufeinandertreffen, regeln sie die Art des Miteinanders. Eine Diskussion über Hierarchie ist wenig beliebt, jedoch heutzutage mehr denn je notwendig. Über die vorhandenen Strukturen in der eigenen Organisation sollte öfter nachgedacht werden. Für Führungskräfte stellt sich demnach die Frage: Wie schaffe ich es, dass »echte« Kooperation in meinem Verantwortungsbereich entsteht? Unser Trainer und Berater Dr. Oliver Ernst regt zum Nachdenken an.
Fachbeitrag über Hierarchien, Strukturen, Selbstreflexionsfähigkeit >>
Ethik der Algorithmen. Brauchen wir eine "neue" ethische Debatte?
16. Mai 2019, 18.30 Uhr
Unsere Veranstaltungsreihe »Lautracher Salon« bringt Menschen - Referenten und Publikum - miteinander ins Gespräch. Dabei geht es thematisch immer um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und vor allem um deren Auswirkungen auf Mensch und Organisation. Uns interessiert nicht nur der Status quo, sondern wie die Zukunft sein könnte und welche Position wir in der digitalisierten Welt beziehen. Wir suchen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur nach Anzeichen einer neuen Zeit und Schritten für eine bessere Welt. Zu Gast sind Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, die aus multiperspektivischer Sicht ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns erörtern.
Lautracher Salon 05: Ethik der Algorithmen. Brauchen wir eine »neue« ethische Debatte? Sie sind herzlich eingeladen am 16. Mai 2019 um 18.30 Uhr!
Infos und Anmeldung zum Lautracher Salon 05 >>