Schwerpunkt: Erneuerung

Change Management ade?

von Gerhard Herb
Fast alle Organisationen können im Lichte der veränderten Umweltanforderungen ohne Erneuerungsarbeit kaum überleben. Veränderungen, Innovationen oder Transformationen sollten nicht als Bedrohung gesehen werden, vielmehr als Angebot, als verbesserte Alternative zum Bestehenden. Hinter einer proaktiven Selbsterneuerung einer Organisation steht ein anderes Verständnis von Wandel, eine andere Art des Denkens und Handelns. Unser Autor durchleuchtet die verschiedenen Ebenen der Sach-, Psycho- und Kulturlogik von Erneuerungsprozessen. Und immer steht die Führungsfrage im Raum.



Erneuerung

Mehr zum Thema

Erneuerung von Organisationen?!

Kommentar von Wolfgang Wirth

Der bekannte Management-Denker Peter Drucker prägte folgende Aussage: »Culture eats strategy for breakfast«. Damit verdeutlicht er, welchen entscheidenden Einfluss die Unternehmenskultur auf die Strategieentwicklung und in Folge auf die Organisation hat. Ohne Berücksichtigung der Kultur und der Menschen ist die Erneuerung einer Organisation wenig aussichtsreich. Und hier liegt nach Ansicht unseres Autors die besondere Herausforderung für das Management.

Fachbeitrag über Transformation, Organisationsberatung, Unternehmensstrategie >>

 

Problemlöser. Wegbereiter der Zukunft

Interview mit Henrietta Schermall

Für Unternehmen, die im Wettbewerb erfolgreich bestehen wollen, sind sog. Problemlöser gefragte Leute. Sie besitzen die Fähigkeit, aufkommende Probleme neu zu denken, die darin liegenden Chancen zu erkennen und innovative Antworten zu finden. Die Problemlösungskompetenz, ein Mix aus kreativem Denken und analytischem Handeln, wird folglich zu einem relevanten Soft Skill. Um Problemlösungskreativität im Unternehmen gedeihen zu lassen, sollten Führungskräfte als Rolemodel entsprechende Einstellungen und Verhaltensweisen vorleben.

Interview über Problemlösung, Kreativität, Innovationskultur >>

Erneuerung braucht Freunde

Impuls von Simon Schnetzer

Generation Y, Generation Z, Millenials: Diese jungen Menschen werden die Unternehmenskultur von morgen prägen und die Arbeitswelt erneuern. Aufgrund des demografischen Wandels sind sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt und in manchen Branchen heiß begehrt. Diese Zukunftsgestalter haben meist andere Vorstellungen von »guter Führung« als ihre Vorgängergenerationen. Um sie zu motivieren, ihr unternehmerisches Denken und ihre Kreativität zu fördern, müssen entsprechende Freiräume geschaffen werden. Nicht zuletzt auch, um sie an das Unternehmen zu binden.  

Impulsbeitrag über Next Generation, New Leadership, Zukunftsgestaltung  >>

 

Unsere Seminarempfehlungen

mit Simon Schnetzer
mit Wolfgang Wirth
mit Henrietta Schermall
mit Michael Schmuck
mit Dr. Claudio Weiss
mit Dr. Oliver Ernst
Sie interessieren sich noch für weitere Themen aus unserem Seminarangebot?

hier geht es zu den Seminare 2019 >>

Kundenberatung

Christina Kral-Voigt

Telefon +49 (0) 8394 910 415
seminare@schloss-lautrach.de

 

»Als meine Hauptaufgabe sehe ich es, Ihr kompetenter Gesprächspartner zu sein. Gut zuzuhören und nachzufragen. Ihre Bedarfssituation zu analysieren und Ihre Themen zu identifizieren. Ihre Erwartungen und Ihre künftige Ausrichtung mit unseren Angeboten abzugleichen. Ihnen den Nutzen und die Verwertbarkeit unserer Seminare und Trainings darzulegen. Damit Sie die Gewissheit erlangen, sich richtig entschieden zu haben. Und genauso, wenn ein Seminar nicht zu Ihrem »Fall« passt, Ihnen auch davon abzuraten!

Das ist nach unserer Vorstellung »echte« Kundenberatung: Sich hineindenken in den Kunden, ein Gefühl für das Gegenüber zu entwickeln und das Seminar in den Kontext Ihrer Lebens- und Berufssituation zu stellen. Das können Chatbots, Roboter und das Internet (noch) nicht!

In diesem Sinne freue ich mich auf das Beratungs-Gespräch mit Ihnen.«

 

 

Buchtipp

Lebensqualität schaffen. Wahre Werte wirksam machen im eigenen Leben, in der Arbeitswelt, in der Gesellschaft

von Claudio Weiss

Das Buch bringt Klarheit und Tiefgang in ein Thema, das zwar in aller Munde ist, aber oft kaum mehr als Geschwafel hervorbringt. Es richtet sich an denkende und fühlende Menschen in Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesundheitswesen. Leserinnen und Leser erwerben sich praxistaugliches Rüstzeug für eine selbstbestimmte, wertegeleitete und Werte verwirklichende Gestaltung ihres Lebens, ihres Berufes und ihres Wirkens in Organisationen und Projekten. So können sie, in unserer hochkomplexen Welt von innen heraus navigierend, ihre eigene und unser aller Lebensqualität stetig steigern.

Lautracher Salon 2019

Ein besonderes Format

Schloss Lautrach war schon in den 1920er Jahren eine Stätte der Begegnung und des Austausches. Intellektuelle unterschiedlichster Bereiche – unter anderem auch Albert Einstein – trafen sich hier, um über gesellschaftspolitische Themen und die Frage, wie wollen wir in Zukunft leben, zu diskutieren. 

2017 wurde der Lautracher Salon ins Leben gerufen. Das Ziel unseres Salons ist es, Menschen – Referenten und Besucher – miteinander ins Gespräch zu bringen. Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik; Menschen verschiedener Branchen und Generationen. 

In den ersten Salons beschäftigten wir uns mit der Frage, welche individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen die Digitalisierung mit sich bringt. Dabei sollen keine Antworten angeboten oder Lösungen erarbeitet werden, sondern vielmehr Raum für Denkanstöße, Beobachtungen, Erfahrungen und Visionen entstehen. Während des gesamten Abends werden die um das Podium sitzenden Gästen von einem zweiten Moderator aktiv in die Debatte miteinbezogen, sodass eine Interaktion zwischen Referenten und Publikum entsteht.

Infos und Anmeldung zum Lautracher Salon 2019 >>

 

 

Vorschau

Das Schwerpunktthema vom nächsten Lautracher Compass stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Erscheinungstermin: Frühjahr 2019

25 Jahre unerwartet anders

 

Seit 25 Jahren ist Schloss Lautrach ....

... ein Ort für werteorientierte Menschen- und Unternehmensführung

... ein Treffpunkt für Denker

... eine Quelle faszinierender Erkenntnisse

... ein Laboratorium der Selbsterkennung

... ein Ort schöpferischer Phantasie und Universalismus

... eine Kombination aus Seminar, Beratung und Hotel

... eine Heimat für viele Menschen

... eine Oase der Gastfreundschaft

... ein Lieferant von Ideen und Diskursen

... ein Forum kontroverser Betrachtung

... eine Materialausgabe für neue Gedanken

... eine Expedition im Miteinander

... ein Forum für freie, kreative Geister

... ein Geheimplatz für Feierende

... ein Salon für gute Gespräche

… ein Kompass zur Orientierung

... eine Batterie zum geistige Auftanken

... ein Augenschmaus für die Sinne

... eine Durchleuchtung des Status quo

... eine Face-to-Face-Station im digitalen Zeitalter

... ein Ort für Geist und Sinne

... eine Quelle für neue Fragen

Kurz – ein Ort gemeinsam für UNS und SIE.

Wir danken für 25 Jahre mit unseren Kunden und unseren Mitarbeitern!

 

Schloss Lautrach / Allgäu / Seminarprogramm

Wir sprechen mit unseren offenen Seminaren vor allem Führungskräfte des Top- und Mittel-Managements sowie Führungsnachwuchskräfte an.

Schloss Lautrach / Allgäu / Inhouse-Projekte

Wir unterstützen vor allem mittelständische Unternehmen, darunter viele familiengeführte Firmen, im Prozess der Unternehmensentwicklung.

Unsere Coaches begleiten einzelne Führungskräfte sowie Management-Teams in ihrem Entwicklungs- oder Klärungsprozess.

Schloss Lautrach - Organisationsberatung

Unsere Berater bringen ihr Wissen über Organisationsprinzipien ein und begleiten die Gestaltung von anspruchsvollen Entwicklungsprozessen.

Management Centrum Schloss Lautrach GmbH | Schlossstraße 1 | 87763 Lautrach | Telefon +49 (0) 8394 910 415 | seminare@schloss-lautrach.de
www.schloss-lautrach.de | Impressum