• Unsere Seminare

    Unsere offenen Seminare bieten einen Lern- und Erfahrungsraum für persönliche Entwicklung mit Kompetenzerweiterung.

  • Firmenprojekte

    Seit 25 Jahren unterstützen wir vor allem inhabergeführte Unternehmen im Prozess der Unternehmensentwicklung.

  • Coaching

    Um Ihre berufliche Lebenssituation zu reflektieren, stellen wir Ihnen einen Zeit-Raum zu Verfügung, in dem Sie zu neuen Sichtweisen gelangen.

  • Organisationsberatung

    Wir verstehen uns als Organisationsentwickler, die mit Ihren Mitarbeitern ein »Management of Change« umsetzen, das durch Einbindung, Mitverantwortung und Vertrauen geprägt ist.

Autor

Dr. Claudio Weiss

Selbstständiger Trainer, Coach und Berater

FachartikelUnterschiedliche Werte – Konflikt oder Ergänzung?

Dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen einander ergänzen, ist die Basis aller produktiven Teams und jeder arbeitsteiligen Gesellschaft. Mit unterschiedlichen Interessen umgehen zu lernen, ist Aufgabe jedes Nicht-Einsiedlers, denn zusammen lebende und arbeitende Menschen haben nun einmal ihre jeweils eigenen Interessen. Gewinn-Gewinn-Verhandeln ist die Methode, mit der dann kreative und faire Sowohl-als-auch-Lösungen gefunden werden. 

Schwieriger wird es, wenn Menschen Gegebenheiten mit unterschiedlichen Augen betrachten und womöglich gegensätzlich beurteilen. Dann ist die Kunst gefragt, mental in die Schuhe des jeweils anderen zu schlüpfen. Der Hintergrund solch voneinander abweichender Wahrnehmungen sind aus der eigenen Biografie (kulturelles Umfeld, Lebenserfahrungen, Lerngeschichte) gewachsene Werthaltungen. Wer in seiner eigenen Wertewelt gefangen ist, hat wenig Verständnis, geschweige denn Sympathie, für ganz anders geartete Werthaltungen und Wahrnehmungsweisen. Dann reiben sich unterschiedliche Wertewelten aneinander wie Kontinentalplatten und erzeugen Erdbeben im menschlichen Zusammenleben. Was der eine (z. B. Trump-Befürworter) »wunderbar« findet, erscheint dem anderen (z.B. Trump-Ablehner) als »katastrophal« – und beide halten sich gegenseitig gar für »unmoralisch«.

Klar sieht, wer aus der Distanz sieht, und nebelhaft, wer involviert ist. Dieser Satz aus dem Tao Te King ist auch der Schlüssel zu einem Sowohl-als-auch, wenn es um unterschiedliche Werthaltungen geht. Von einer Meta-Ebene aus gesehen können wir verschiedene Wertewelten identifizieren und deren spezifische Beiträge zu unser aller Lebensqualität würdigen. So können wir, statt ausschließlich eine, mehrere unterschiedliche Wertauffassungen nebeneinander stehen und in angemessener Gewichtung gelten lassen. Wird aber eine einzelne Wertewelt auf Kosten anderer maßlos übertrieben, sollten wir einschreiten, um allenfalls verheerende Folgen zu verhindern.

Werte-Weitwinkelperspektive ja, Werte-Gleichgültigkeit getarnt als angebliche Toleranz nein! Wer sich in Sachen Werte unendlicher Flexibilität rühmt, hat das Rückgrad einer Qualle.